Umweltverantwortung
Wir verpflichten uns zum umweltfreundlichen und verantwortungsvollen Handeln. Unser Schwerpunkt liegt auf der effizienten und nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und Materialien, die wir durch kontinuierliche Verbesserungen der Recyclingquoten, des Abfallmanagements und der Energieintensität erreichen.
Wir verpflichten uns zur proaktiven Politik in Umweltfragen und zu einer umweltbewussten Arbeitsweise. Wir halten alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen ein, um Umweltverschmutzung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Ressourcen und Materialien zu verringern. Wir entwickeln und verbessern unsere Prozesse kontinuierlich, um die Umwelt zu schützen und zu erhalten. Im Jahr 2021 wurden in Incaps Betrieben keine Verstöße gegen Umweltgesetze oder -vorschriften festgestellt.
Unser Betrieb ist nach dem internationalen Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 zertifiziert, und unser Umweltmanagementsystem (EMS) ist nach den Anforderungen der ISO 14001 zertifiziert. Diese Standards zeigen, dass wir in der Lage sind, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die die Anforderungen unserer Kunden und der Behörden erfüllen. Indem wir die Incap-Unternehmensrichtlinien für Betrieb und Qualität sowie unser Qualitätshandbuch befolgen, bemühen wir uns auch um eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Prozesse, die vom Design und der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zu Produktion und Vertrieb reichen, um die Umweltanforderungen unserer Kunden zu erfüllen, deren Produkte wir entwickeln und herstellen.
Da wir ein Auftragsfertiger sind, sind unsere Kunden Eigentümer unserer Entwürfe, und der Herstellungsprozess wird durch die Materialauswahl unserer Kunden für die Produkte, die wir für sie herstellen, bestimmt. Daher ist die Umweltfreundlichkeit der Incap-Aktivitäten eng mit den Umweltambitionen unserer Kunden verknüpft. Die Verfügbarkeit von technisch und ökologisch fortschrittlichen Materialien und Komponenten sowie die lokalen kommunalen Abfallentsorgungsdienste haben auch Auswirkungen auf unsere Fähigkeit, unseren Abfallentsorgungsprozess zu optimieren und unsere Recyclingraten zu verbessern.
Um zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung beizutragen, konzentrieren sich unsere Bemühungen im Bereich der Umweltverantwortung auch auf Energieeffizienz und CO₂-Emissionen, die in direktem Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel stehen. Wir befassen uns mit diesen Stoffen, weil die Bekämpfung des Klimawandels allgemein dringend notwendig ist und wir proaktiv zu einer Lösung dieses globalen Problems beitragen wollen.

Unser Abfallmanagement konzentriert sich auf die Reduzierung der von uns erzeugten Abfallmenge und die Verbesserung unserer Recyclingquote.
Zu den von Incap erzeugten Abfällen gehören in der Regel Verpackungsmaterialien, Elektronikabfälle, einschließlich Teile von elektrischen Leiterplatten, und in geringerem Umfang chemische Abfälle. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Recyclingquoten und der Abfallbewirtschaftung, was durch die Verringerung des Abfalls von Rohstoffen und des Ausschussmaterials erreicht werden kann. Bei unseren Bemühungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind wir in hohem Maße von den örtlichen kommunalen Abfallentsorgungsdiensten und deren Recyclinganlagen abhängig.
Wir bemühen uns ständig, die Menge an gefährlichen Stoffen in unseren Produktionsprozessen zu reduzieren. Um Risiken im Zusammenhang mit gefährlichen Materialien und Stoffen zu minimieren, schulen wir unser Personal und veranstalten Seminare, um das Bewusstsein für den angemessenen Umgang mit gefährlichen Materialien zu schärfen und das Verständnis dafür zu fördern, sei es bei der täglichen Arbeit oder im Falle eines Unfalls.
Die Recyclingquote für gefährliche Abfälle lag 2021 bei 40 %, und 60 % der gefährlichen Abfälle wurden verbrannt. Die Recyclingquote für nicht gefährliche Abfälle lag bei 97 % und die Gesamt-Recyclingquote bei 95 %. Im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen kam es zu keinem Auslauf oder Unfall.
Energieeffizienz und reduzierte CO₂-Emissionen sind entscheidende Faktoren im Kampf gegen den globalen Klimawandel, wie im Pariser Abkommen der Vereinten Nationen dargelegt. Im Rahmen unserer Verpflichtung zu einer proaktiven Umweltpolitik wollen wir einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten.
Die Energieintensität der Elektronikfertigung ist im Vergleich zu vielen anderen Fertigungsbereichen relativ gering. Unser eigener Energieverbrauch steht im Zusammenhang mit der Elektronikfertigung und basiert hauptsächlich auf Bezug von Strom aus dem Netz. Ein weiterer wichtiger Bereich des Energieverbrauchs und der Emissionen in der Lieferkette ist die Logistik.
Wir sind ständig bestrebt, unsere Energieintensität zu verbessern, indem wir moderne Technologien und Daten, energieeffiziente Anlagen sowie einen intelligenten Materialfluss und eine intelligente Logistik einsetzen. Im Jahr 2021 sank die Energieintensität der Incap-Tätigkeiten auf 43 MWh/MEUR (52 MWh/MEUR im Jahr 2020), unterstützt durch Investitionen in energieeffiziente Montagelinien und Technologien, wie z. B. die in den Fabriken installierten LED-Leuchten.